- tanken
- tan|ken ['taŋkn̩] <tr.; hat:
Treibstoff o. Ä. in einen Tank füllen [lassen]:Benzin, Öl tanken; <auch itr.> ich muss tanken.
* * *
tạn|ken 〈V.; hat〉I 〈V. tr. u. V. intr.〉1. Treibstoff ins Kraftfahrzeug füllen2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 (viel) Alkohol trinken● ich muss noch \tanken; er hat heute, hat wieder ganz schön getankt 〈fig.〉; Benzin \tankenII 〈V. tr.; fig.; umg.〉 etwas \tanken aufnehmen ● neue Kräfte, Mut \tanken[→ Tank]* * *
tạn|ken <sw. V.; hat [engl. to tank]:Benzin t.;sie tankte dreißig Liter [Super];<auch ohne Akk.-Obj.:> hast du schon getankt?;Ü frische Luft, Sonne, Schlaf t.;er hatte reichlich getankt (salopp; Alkohol getrunken).* * *
tạn|ken <sw. V.; hat [engl. to tank]: a) (Treibstoff als Vorratsmenge) in einen ↑Tank (1) aufnehmen: Benzin t.; er tankte dreißig Liter [Super]; <auch ohne Akk.-Obj.:> hast du schon getankt?; Ü frische Luft, Sonne, Schlaf t.; je die Hälfte der Einheit fuhr in Urlaub, tankte Kraft für die neue Aufgabe (Freie Presse 24. 6. 89, 5); der hat reichlich getankt! (salopp; Alkohol getrunken!); b) (seltener) ↑auftanken (b): ein Flugzeug t.
Universal-Lexikon. 2012.